Er ist die personfizierte Stärke und Unbesiegbarkeit: Samson (alternativ Simson) ist eine biblische Figur aus dem Alten Testament. Seine körperliche Unversehrbarkeit gründet in seinem langen Kopfhaar. Nachdem er dieses Geheimnis seiner Frau Delila offenbart und diese es aufgrund einer List den Feinden verraten hatte, wurde Samson gefangen genommen und geschoren. Man stach ihm zudem die Augen aus. Als sein Haar wieder gewachsen war, erlangte er seine Stärke zurück.
Das vorliegende Kabinettstück von Johann Victor Krämer zeigt das bärtige Antlitz Samsons. Er blickt mit erhobenem Haupt entschlossen, selbstbewusst und offenbar kampfbereit leicht zur Seite. Sein Haar hat er mit einem Kopfband fixiert.
Der 1851 im heute tschechischen Adamsthal (Adamov) geborene Johann Victor Krämer erhielt von seinem langjährigen Förderer, Johann Fürst von Liechtenstein (1840-1929), ein Stipendium, um an der Wiener Kunstgewerbeschule zu studieren. Im Anschluss bildete er sich an der Akademie der bildenden Künste weiter und war danach Schüler von Leopold Carl Müller, dem bekanntesten österreichischen Orientalisten. Weitere seiner Meister waren Christian Griepenkerl oder August Eisenmenger. 1897 gehörte Krämer zu den Mitbegründern der Wiener Secession. Er begab sich auf ausgedehnte Studienreisen, darunter mehrmals in den nahen Osten. Aus diesen Regionen stammen zahlreiche seiner Motive, weshalb er ebenfalls zu den Orientalisten gezählt wird. Johann Victor Krämer starb 1949 hochbetagt in Wien.
In Johann Victor Krämers Gemälden zeigt sich der Einfluss Leopold Carl Müllers. So war auch Krämer ein Meister ausdrucksvoller und charakteristischer Gesichter, wovon wir hier ein anschauliches Beispiel vorliegen haben.
Das sehr dynamische, unten links signierte Porträt Samsons ist in Öl auf Malplatte ausgeführt und in einem sehr guten Allgemeinzustand. Je eine kleine Lädierung in der Farbschicht ist ganz am rechten Rand und an der unteren Ecke rechts auszumachen. Im rechten Teil von Samsons Kopf ist eine leichte langgezogene Delle in der Platte vorhanden, die jedoch nur bei einem bestimmten Lichteinfall erkennbar ist.
Verso eine Künstlerbiografie sowie Bezeichnung des Motivs in Bleistift einmal von älterer, einmal von neuerer Hand.
Das ungerahmte Gemälde misst 29x23,3cm
top of page

CHF 950.00Preis
bottom of page